Milchviehhaltung
Betriebsblindheit: Wenn Routine zum Problem wird
Milchviehhalter stehen nicht nur vor ökonomischen Herausforderungen, sie tragen auch große Verantwortung gegenüber ihren Tieren. Trotzdem laufen Landwirte in ihren täglichen Betriebsabläufen Gefahr, betriebsblind zu werden und sich so stark auf die täglichen Aufgaben, Abläufe und Gewohnheiten zu konzentrieren, dass die größeren systematischen Probleme außerhalb des eigenen Blickfeldes nicht wahrgenommen werden. Eine Folge: Probleme bei der Tiergesundheit und dem Tierwohl geraten ins Hintertreffen.
- Veröffentlicht am

Maria Ehringer, Beraterin für Kuhwohl und Kuhgesundheit, Hohenpeißenberg (Landkreis Weilheim-Schongau) Es zahlt sich aus, den Blick auf seine Kühe und deren Verhalten in den Fokus zu stellen, da es immer die Kühe sind, die eine Rückantwort auf das betriebseigene Management und die Haltungsbedingungen geben. Bei meiner Arbeit als Tierwohlberaterin gehe ich unter anderem gezielt auf das Verhalten der Tiere ein und kann dadurch Verbesserungspotenziale aufdecken. Sich die Zeit zu nehmen, das Zentrum des Interesses auf die Tiere zu lenken, öffnet dadurch so manchem Milchviehhalter die Augen. Die Tiere zu beobachten, bedeutet aber nicht nur, sich die Frage zu beantworten, ob eine Kuh brünstig ist, sondern sich ganz bewusst die Frage zu stellen:...