Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

    • 1 In dem dreihäusigen Offenstall der Stier GbR in Untermünkheim (Landkreis Schwäbisch Hall) wurden für die Fleckviehkühe erhöhte Fressplätze eingerichtet – unter anderem, um die Emissionen zu senken.

      Rinderfütterung Rauf aufs Podest und in Ruhe fressen

      Rinderfütterung Tierwohl

      Ein Podest kann die Futteraufnahme und Laufganghygiene bei Milchkühen verbessern. Außerdem werden durch die erhöhten Fressplätze die Emissionen gesenkt. Worauf es hierbei im Einzelnen ankommt, erläutert Ihnen Prof. Dr. Barbara Benz von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU)...

    • 1 Mutterkühe und ihre Kälber fördern den Erhalt von Grünland. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt regionaler Nährstoffkreisläufe.

      Fütterung Mutterkühe und ihre Kälber bedarfsgerecht versorgen

      Kälberaufzucht Kälberhaltung Rinder Rindergesundheit Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

      Im Gegensatz zu Menschen sind Wiederkäuer in der Lage, faserreiche Grobfuttermittel wie Gras, Grassilage oder Heu effizient zu verwerten und diese über Milch oder Fleisch Menschen verfügbar zu machen. Die Mutterkuhhaltung spielt hierbei eine wichtige Rolle, weil sie regionale Nährstoffkreisläufe...

    • 1 Im Vergleich zu konventionellen Systemen verfügen Pigports über Funktionsbereiche mit planbefestigten, eingestreuten Liegeflächen, einem Fressbereich und Auslauf. Auf dem Bild zu sehen sind zwei gegeneinander gestellte Pigports. Der Außenbereich wurde ohne Dach gebaut.

      Stallsystem Pigports: Jede Menge Klima für die Schweine

      Schweine Tierwohl

      Eines der wichtigsten Ziele und Herausforderungen von allen Varianten des Stallsystems Pigports ist es, den planbefestigten Liegebereich sauber zu halten. Ansonsten vermindert sich das Tierwohl, die Emissionen nehmen zu und die Schweinehalter müssen von Hand nachsäubern. Um dies zu vermeiden, baut...

    • Um gesund ins Leben zu starten, benötigen genügend und qualitativ hochwertiges Kolostrum. Wie eine Studie ergeben hat, nehmen die Jungtiere die meisten Immunglobuline auf, wenn sie an ihrer Kuhmutter säugen können und zusätzlich eine Tränke erhalten.

      Kälberaufzucht Die ersten Schlucke zählen

      Kälberaufzucht Tierwohl

      Die schnelle und ausreichende Versorgung mit qualitativ hochwertigem Kolostrum ist entscheidend für einen gesunden Start ins Kälberleben. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass bis zu 40 Prozent der Kälber eine unzureichende Immunglobulinversorgung aufweisen. Die Gründe für eine unzureichende...

    • Haben die Kälber genügend Kolostrum aufgenommen? Hierfür bietet das Veterinärpharmaunternehmen Boehringer Ingelheim nun einen kostenlosen Diagnostik-Check an.

      Tierwohl Kostenfreier Diagnostik-Check für Kälber

      Kälberaufzucht Tierwohl

      Um die Kälbergesundheit noch weiter zu fördern, bietet das Veterinärpharmaunternehmen Boehringer Ingelheim ab sofort einen kostenlosen Kälbergesundheitscheck für alle landwirtschaftlichen Betriebe an. Damit soll kontrolliert werden, ob die Kälber ausreichend Antikörper über das Kolostrum...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • 1 Im Vergleich zu kleinvolumigen Tränken werden große, offene Tränken bevorzugt, da diese den Rindern eine natürliche Wasseraufnahme ermöglichen.

      Tierwohl Die Kühe richtig mit Wasser versorgen

      Rinder Tierwohl

      Wasser ist ein essenzieller Nährstoff zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionen wie Wachstum, Trächtigkeit und Laktation. Eine optimale Versorgung mit Wasser ist daher ein elementarer Baustein für eine effiziente, tiergerechte Rinderhaltung. Dr. Jason Hayer vom Hofgut Neumühle, Franziska...

    • 1 Gesunde Kälber sind aufmerksam und haben ein glänzendes Fell.

      Tierwohl Auf die Signale der Kälber achten

      Kälberaufzucht Tierwohl

      Kälber zeigen, dass mit ihnen etwas nicht stimmt, bevor sie richtig krank werden. Wer seine Tiere gut beobachtet, kann frühzeitig reagieren. Worauf es im Einzelnen ankommt und wie sie mögliche Symptome erkennen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

    • Für ein gutes Stallklima ist eine ausreichende Belüftung unerlässlich. Am einfachsten ist es, die Fenster und das Stalltor aufzumachen – und zwar auch im Winter. Zusätzlich verbessern Lüftungsschlitze die Luftqualität.

      Pferdehaltung Mief raus – Frischluft rein

      Pferdehaltung Tierwohl

      Viele Pferde leiden unter Atemwegserkrankungen. Als eine mögliche Ursache gilt schlechtes Stallklima. Damit im Pferdestall kein Mief, sondern möglichst frische Luft herrscht, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

    • Eine Neuerung bei der jetzt beschlossenen Fortführung der ITW-Rind ist die Einführung einer unbefristeten Teilnahme für die Betriebe, ähnlich wie bereits bei den Programmen für Schweine und Geflügel.

      Initiative Tierwohl Rinderprogramm wird fortgesetzt

      Rinder Tierwohl

      Die Initiative Tierwohl (ITW) Rind wird fortgesetzt. Vertreter aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel haben sich auf die Weiterführung des Programms geeinigt. Neben den Programmen für Schwein und Geflügel sei die Zukunft der ITW-Rind damit gesichert, teilt die Branchenorganisation hierzu...

    • Ferkelaufzüchter können sich ab Anfang November für die Initiative Tierwohl (ITW) anmelden.

      Initiative Tierwohl Neue Registrierungsphase für Ferkelerzeuger ab November

      Schweine Tierwohl

      Ferkelaufzüchter haben ab dem 4. November 2024 die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an der Initiative Tierwohl (ITW) anzumelden. Für dieser Registrierungsphase können sich laut ITW erstmals auch ausländische Betriebe registrieren. Alle relevanten Dokumente für die Teilnahme an der Initiative...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Revision für die neue ITW-Programmphase ab 2025 bringt Veränderungen bei den Kriterien und wird sich auf den Kostenausgleich auswirken.

      Schweinehaltung Initiative Tierwohl (ITW): Neue Preise und Kriterien

      Schweine Tierwohl

      Die Initiative Tierwohl (ITW) muss ihre Kriterien ab dem Jahr 2025 an die Vorgaben des im vergangenen Jahr beschlossenen staatlichen Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes anpassen. Mehr Platz und zusätzliche Strukturelemente erfordern für die neue Programmphase ab 2025 zudem daran angepasste...

    • Für die Haltungsformstufe 4 muss Kühen unter anderem zusätzlich ein Laufhof angeboten werden.

      Tierwohl QM-Milch erweitert das Modul für Haltungsform 4

      Milchviehhaltung Tierwohl

      In dem fünfstufigen System der Haltungsformen bietet QM-Milch nun zusätzlich ein Siegel für Milchviehbetriebe in der Stufe 4. Dabei sind unter anderem Weidegang und ein Laufhof für die Kühe vorgeschrieben.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • In der kleinstrukturierten Schweinehaltung in der Schweiz sind alternative Haltungsformen für Qualitätsprogramme weit verbreitet.

      Schweinehaltung in der Schweiz Produzieren mit Label

      Schweine Schweinezucht Tierwohl

      Die Schweineproduktion in der Schweiz ist kleinstrukturiert und die tierfreundliche Haltung hat einen hohen Stellenwert. Etwa zwei Drittel der Schweine leben in Ställen mit Auslauf. Bei einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl wurde die Struktur nun dargestellt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.