Für ein Mehr an Biodiversität und die Sicherung von Ökosystemleistungen
An einem Strang ziehen für den Insektenschutz
Gute Ideen für mehr Insektenschutz entstehen oft gemeinsam – und wirken am besten, wenn sie über Einzelbetriebe hinausgehen. Wie Landwirte auf Landschaftsebene zur Förderung der Biodiversität beitragen können, war Thema eines internationalen Online-Workshops des EU-Projekts „Insektenfördernde Regionen“. Vorgestellt wurden kooperative Ansätze wie das niederländische „Collectieven“-System und das Projekt „Kooperativ“ in Niedersachsen. Im Mittelpunkt: praxisnahe Lösungen, die ökologischen Nutzen bringen, betriebliche Abläufe berücksichtigen und den Aufwand verringern.
- Veröffentlicht am
Wie lassen sich Biodiversität und Insektenschutz auf Landschaftsebene wirkungsvoll fördern? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein internationaler Online-Workshop des EU-LIFE-Projekts „Insektenfördernde Regionen“. Dabei stellten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Landwirtschaft erfolgreiche kooperative Modelle wie das niederländische „Collectieven“-System und das niedersächsische Projekt „Kooperativ“ vor. Im Fokus standen gemeinschaftlich abgestimmte Maßnahmen, die über Einzelbetriebe hinauswirken und ökologischen, ökonomischen sowie sozialen Nutzen stiften. Bislang entscheiden Landwirte individuell, ob und welche Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität sie auf ihrem Betrieb umsetzen, zum Beispiel Blühflächen....