Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kombisiliermittel: Aus zwei mach eins

Die Idee liegt eigentlich nahe: Man kombiniert die Vorteile von Siliermitteln auf Basis homofermentativer Milchsäurebakterien mit denen Vorzügen chemischer Komponenten.

Veröffentlicht am
Dabei sollen die Milchsäurebakterien eine intensive Gärung bewirken. Wärmeliebende Hefepilze werden dagegen von den chemischen Komponenten in Schach gehalten. Doch in der Praxis lieferte die neue Generation der Siliermittel nicht immer das gewünschte Resultat. Bei der Kombination von Milchsäurebakterien mit chemischen Komponenten besteht die hohe Kunst darin, die richtige Säure und das richtige Verhältnis der beiden Mischungspartner für eine ausreichend wirkende Säuremenge zu finden, ohne dabei die Bakterien durch die Säure in ihrer Wirkung zu stark zu beeinträchtigen. Als Säurepartner kommen deshalb vorrangig Sorbin- und Benzoesäure zum Einsatz. Die Mengen schwanken zwischen 150 und 400 g/t Futter (siehe Tabelle 1 unten). Grundsätzlich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.