Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ergebnisse der LSV Sommergerste 2015 Baden-Württemberg

Damit können Sie rechnen

In Baden-Württemberg wurde Sommergerste 2015 auf etwa 60.000 Hektar angebaut (sieben Prozent weniger als im Vorjahr). Davon entfielen 45.000 Hektar auf Braugerste – annähernd konstante Anbaufläche und rund 75 Prozent der angebauten Sommergersten im Land. Hier lesen Sie, wie diese Sorten im vergangenen Jahr in den LSV abgeschnitten haben.
Veröffentlicht am
Die Qualität der Braugersten war im vergangenen Jahr gut.
Die Qualität der Braugersten war im vergangenen Jahr gut.Foto: Mayer
Trotz Hitze und Trockenheit waren die Ernteergebnisse und Qualitäten wider Erwarten gut. Standfestigkeit, Halm- und Ährenstabilität wurden wenig beansprucht. Der Krankheitsdruck war gering, die Gerste konnte gesund und trocken geerntet werden. Der Durchschnittsertrag in der Praxis lag mit 55 dt/ha nur leicht unter dem langjährigen Mittel (56,6 dt/ha). Bei den Braugersten setzte sich, gemessen an der Vermehrungsfläche 2015, Avalon an die Spitze, gefolgt von Grace und der erst einjährig geprüften RGT Planet Propino (Quellen: Statistisches Landesamt; Braugerstengemeinschaft e. V. München). Die Landessortenversuche (LSV) Sommergerste standen 2015 an neun Prüfstandorten. Eiselau kam wegen Hagelschäden nicht in die Auswertung. Die LSV werden in...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.