Versuche zur Rapsdüngung
NID ist optimal für die Düngeberechnung
Herbstdüngung, Startgabe und Ertragsdüngung. Oder doch nicht? Dr. Markus Mokry vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg stellt Versuchsergebnisse zur Rapsdüngung vor.
- Veröffentlicht am
Ein erfolgreicher Rapsanbau erfordert eine hohe Stickstoff (N)-Düngung, die möglichst in hohe Kornerträge umgesetzt werden muss. Die N-Effizienz fällt häufig infolge hoher N-Überschuss-Salden nicht wie erwartet aus. Nach der Kornernte verbleiben mit den Ernterückständen große Rest-N-Mengen im Boden. Die ökologischen Folgen des Rapsanbaus wie hohes N-Nachlieferungspotenzial nach der Ernte bei großem Risiko einer N-Verlagerung stehen häufig einem N-effizienten und wirtschaftlichen Rapsanbau im Wege. Daher ist es wichtig, auf der Basis einer Standort bezogenen Ertragserwartung den N-Düngebedarf zu Vegetationsbeginn zu ermitteln. Da Winterraps meist auch im Herbst eine N-Startgabe erhält, sollte regelmäßig überprüft werden, ob dies auch im...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.