Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kaliumdüngung gegen Schwarzfleckigkeit

Innere Qualität sichern

Melanin als Verursacher der Schwarzfleckigkeit ist ein Pigment, welches in der Rindenschicht von Kartoffelknollen gebildet wird und ein bis mehrere Gewebeabschnitte grau bis schwarz erscheinen lässt. Diese Verfärbung des Knollengewebes stellt einen inneren Qualitätsmangel dar, der äußerlich nur schwer zu erkennen ist. Lesen Sie, wie Sie mit gezielter Düngung diese Erscheinungen verhindern können.
Veröffentlicht am
agrar-press
Das Jahr 2015 wird den Kartoffelanbauern als ein Jahr mit hohem Schwarzfleckigkeitsdruck in Erinnerung bleiben. Das Zusammenspiel mehrerer begünstigender Faktoren führte zu einem Schwarzfleckigkeitssyndrom. Um in diesem Jahr nicht erneut ein solches Desaster zu erleben, sollte zumindest an den leicht veränderbaren Stellschrauben gedreht werden. In erster Linie ist dies die Kaliumdüngung. Negative Einflussfaktoren Mit hoher Wahrscheinlichkeit beeinflusste die Witterung im letzten Jahr die Schwarzfleckigkeitsanfälligkeit. Zwar wirkten sich hohe Temperaturen während der Hauptwachstums­phase eher günstig aus: Die Respiration (Atmung) wurde gesteigert und das Wachstum des Krautes verstärkt. Das Kraut konkurriert mit den Knollen um die...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.