Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Milchqualität sichern durch Melkanlagenhygiene

Meister Proper hätte seine wahre Freude

Welches Reinigungs- und Desinfektionsmittel spült Ihre Melkanlage am besten durch? Dr. Michael Eise, Projektleiter am DLG-Testzentrum in Groß-Umstadt, hat sich die Mittel für Sie einmal genauer angesehen.
Veröffentlicht am
Bei Reinigung und Desinfektion der Melkanlage ist der Wechsel zwischen sauren und alkalischen Mitteln unerlässlich. Wie häufig sauer gereinigt wird, entscheidet die Härte des Wassers.
Bei Reinigung und Desinfektion der Melkanlage ist der Wechsel zwischen sauren und alkalischen Mitteln unerlässlich. Wie häufig sauer gereinigt wird, entscheidet die Härte des Wassers.Foto: Landpixel
Milch ist naturgemäß arm an Keimen. Damit dies so bleibt, nachdem sie das Euter verlassen hat, müssen die Oberflächen, mit denen die Milch in Berührung kommt, hygienisch einwandfrei sein. Milch ist aber andererseits auch ein ideales Nährmedium für Keime. Damit die wenigen, in der Milch vorhandenen Keime sich nicht vermehren, muss die Milch zügig nach dem Melken abgekühlt werden. Um beides sicher zu stellen, schreibt der Gesetzgeber Maßnahmen zur Reinigung beziehungsweise Desinfektion der Melkanlage und des Lagerbehälters sowie zur Kühlung vor. Die Industrie bietet entsprechend der Anforderungen geeignete Reinigungs- und Kühltechnik an. Die Hygiene hängt jedoch nicht nur von der Technik ab, sondern in wesentlichem Maße auch von chemischen...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.