Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Giftpflanze durch gezielte Bewirtschaftung eindämmen

Das Kreuz mit dem Wasser-Kreuzkraut

Im gesamten Alpenvorland wird eine Zunahme des giftigen Wasser-Kreuzkrauts beobachtet. So trifft man die gelbblühende Pflanze auf den feuchten Wiesen in Oberschwaben und im Allgäu immer häufiger an. Oft wird sie mit dem giftigeren Jakobs-Kreuzkraut verwechselt, die Bekämpfung unterscheidet sich aber deutlich.
Veröffentlicht am
Eine mit gelben Farbtupfern durchsetzte Wiese ist zwar ein schöner Anblick, doch dieser kann trügerisch sein. Handelt es sich um Wasser-Kreuzkraut ist Handeln geboten, um die giftige Pflanze wieder zurückzudrängen.
Eine mit gelben Farbtupfern durchsetzte Wiese ist zwar ein schöner Anblick, doch dieser kann trügerisch sein. Handelt es sich um Wasser-Kreuzkraut ist Handeln geboten, um die giftige Pflanze wieder zurückzudrängen.Bauer
Das Wasser-Kreuzkraut ist eine heimische Pflanze, die in geringer Zahl schon seit Jahrhunderten im Alpenvorland auf feuchten Wiesen und Weiden vorkommt. Ob die Ausbreitung eine Folge des Klimawandels ist oder andere Ursachen hat, wird derzeit kontrovers diskutiert. Vermutlich hat das Wasser-Kreuzkraut Konkurrenzvorteile, wenn eine Wiese extensiviert oder intensiviert wird. Da die Pflanze giftig ist und daher den Nutztieren schadet, sollte der Bestand schon aber einer Pflanze pro zehn Quadratmetern beobachtet und gegebenenfalls Maßnahmen ergriffen werden. Ziel der Kontrolle auf Biotopflächen ist es, einerseits Gefahren für Tiere und Menschen abzuwenden, andererseits ökologische Belange zu berücksichtigen. Wasser-Kreuzkraut wird oft mit dem...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.