Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Infektion kann besonders für junge Pferde gefährlich werden

Druse: Hoch ansteckend und schmerzhaft

Neben den Herpes-Ausbrüchen im Frühjahr kursiert nun eine weitere für Pferde hoch ansteckende Infektion in Baden-Württemberg. Bei der durch Bakterien verursachten Druse kann es zu Komplikationen mit Todesfällen kommen.
Veröffentlicht am
Mehrere Drusefälle im Land beunruhigen derzeit die Pferdehalter.
Mehrere Drusefälle im Land beunruhigen derzeit die Pferdehalter.Foto: Morell
Wie auch bei Herpes gilt: Bei einem Ausbruch ist schnelles Handeln wichtig. Die Isolation von erkrankten oder verdächtigen Pferden sowie ein konsequentes Hygienemanagement können ein Übergreifen auf andere Pferde verhindern. Druse wird von Bakterien mit dem wissenschaftlichen Namen Streptococcus equi subspecies equi verursacht und ist äußerst ansteckend. Die Symptome ähneln zu Beginn denen einer Infektion mit Herpes. Erkrankte Pferde zeigen drei bis zehn Tage nach der Ansteckung hohes Fieber (40 bis 41,5 Grad) und schleimig-eitrigen Nasenausfluss. Zudem husten die Pferde und machen einen sehr kranken Eindruck: Sie sind apathisch, trinken und fressen nur wenig. Typisch für Druse sind geschwollene Lymphdrüsen im Kopf- und Halsbereich. Die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.