Gesamtkonzept bringt Erfolg bei den Tieren
Salmonellen: Gefahr im Keim ersticken
Wer seine Schweine vermarkten will, für den spielt der Salmonellenstatus der Schlachttiere eine zunehmend wichtigere Rolle. Wie sich die Keimbelastung erfolgreich reduzieren lässt, erläutern Ihnen Dr. Peter Rösmann und Dieter Jürgens von der Agravis Raiffeisen AG in Münster.
- Veröffentlicht am
Salmonellen sind widerstandsfähige Bakterien, die nahezu überall vorkommen können. Bei Raumtemperaturen besteht die Möglichkeit, dass sie im Staub bis zu vier Jahre überleben. Mit Salmonellen stecken sich Schweine vorwiegend oral über infizierten Kot, Schadnager oder durch zirkulierende Erreger in den Beständen an. Im Darm bringen Salmonellen die natürliche Darmflora der Schweine aus dem Gleichgewicht. Die Folge können schwerwiegende Krankheitsverläufe sein. Für Menschen entstehen daraus Risiken, da einige Salmonellen-Serotypen vom Schwein auf den Menschen übertragbar sind. Zudem beeinträchtigt der Einsatz von antimikrobiellen Stoffen die Magen-Darm-Flora. Gefahr für Menschen Studien haben ergeben, dass mit Antibiotika behandelte Tiere...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.