Spitzer Schnabel – kann das funktionieren?
Der Verzicht ist machbar, aber ...
Die Anforderungen an die Landwirte im Hinblick auf das Tierwohl werden immer umfangreicher. 2017 trifft es die Geflügelhalter: Auf das Schnabelkürzen bei Legehennen soll künftig verzichtet werden. Aber ist der Verzicht machbar? Und was kommt auf die Landwirte im Land zu? Wir haben Matthias Hölle vom Steinefurthof bei Geislingen um seine Einschätzung gebeten.
- Veröffentlicht am
Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn, ich hätt‘ nicht viel zu tun, ich legte vormittags ein Ei und abends wär‘ ich frei", so beginnt der berühmte Liedtext der Comedian Harmonists über das Leben eines Huhns. Wenn es denn alles nur so einfach wäre. Damit Hühner überhaupt ein Ei legen, müssen eine ganze Reihe von Faktoren stimmen. Vom Stall über das Licht bis hin zur Herdenzusammensetzung und der Gesundheit jedes einzelnen Tieres – all diese Punkte können das Leben der quirligen Laufvögel positiv wie negativ beeinflussen. Schon die kleinste Abweichung kann zu großem Stress in der Herde und im schlimmsten Fall zu Federpicken oder Kannibalismus führen. Der Verzicht kommt Bis heute werden Hennen mittels der Infrarot-Methode die Schnäbel gekürzt, um...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.