LSV-Ergebnisse 2016
Winterweizen Ökosortiment
Der Ertrag 2016 liegt im Mittel der Standorte bei 37,5 dt/ha – 15 Prozent weniger als 2015. Ertragsstärkste Sorte war wie schon im Vorjahr der Futterweizen Elixer. Erste Qualitätsuntersuchungen zeigen, dass in diesem Jahr mit guten Ergebnissen gerechnet werden kann, vor allem wegen hohen Kleber- und Sedimentationswerten. Doch auch die DON-Werte sind teilweise sehr hoch.
- Veröffentlicht am
Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterweizen finden in Baden-Württemberg an fünf ökologisch bewirtschafteten Standorten statt. Das Jahr 2016 war geprägt von hohen Niederschlägen vor allem im Mai und Juni und einem hohen Krankheitsdruck, vor allem Gelbrost, Mehltau und Ährenfusarium. An den einzelnen Orten schwankte der Ertrag zwischen 31,9 und 43,1 dt/ha. Ertragsstärkste Sorte war wie schon im Vorjahr der Futterweizen Elixer mit durchschnittlich 47,5 dt/ha. Wie schon im Jahr 2015, trat auch 2016 das Gelbverzwergungsvirus auf. Besonders am Standort Karlsruhe-Grötzingen war nicht nur die Wintergerste, sondern auch der Winterweizen, Dinkel und die Sommergetreidearten stark betroffen, was sich bei allen Kulturen negativ auf den...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.