Sortenergebnisse der Landessortenversuche 2016
Winterweizen konventionell
Bei der wichtigsten Getreideart in Baden-Württemberg waren in den Landessortenversuchen (LSV) in der Variante mit Fungiziden und Wachstumsreglern rund 40 Prozent höhere Erträge zu erzielen im Vergleich zur Variante ohne diese Behandlungen. Die Erträge lagen insgesamt deutlich unter dem Niveau der beiden Vorjahre. Der Krankheitsdruck war außerordentlich hoch.
- Veröffentlicht am
Winterweizen ist mit knapp 210.000 ha Anbaufläche die wichtigste Getreideart in Baden-Württemberg. Der Ertrag über alle Sorten und Anbaustufen lag 2016 mit 81 dt/ha um 18 Prozent unter dem Ertrag von 2015 und 21 Prozent unter dem von 2014. Durch Fungizidbehandlungen und den Einsatz von Wachstumsreglern in der V2 (intensive Stufe, Tabelle 2) konnten 2016 Ertragssteigerungen um rund 40 Prozent gegenüber der V1 (reduzierte Stufe; N-Düngung wie in V2, jedoch ohne Fungizide und Wachstumsregler) erzielt werden. In den beiden Vorjahren lagen die Ertragssteigerungen lediglich bei 18 und 21 Prozent. 2016 war ein Jahr mit außerordentlichem Krankheitsdruck mit starken Unterschieden zwischen den Sorten. Ertragsbegrenzend waren Blattseptoria, Gelb-...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.