Qualitätsaspekte für die Langzeitlagerung von Kernobst
Nur gesunde Früchte für den Kälteschlaf
Neben den Anbaumaßnahmen hat die Witterung einen Einfluss auf die Apfelqualität. Wie es um die Früchte in diesem Jahr bestellt ist und welche Strategien sich für die Lagerung daraus ableiten, wurden beim Lagerseminar am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf thematisiert. Ferner wurde neben neuen Ergebnissen zur Birnenlagerung über die Folgen des Blütenfrosts informiert.
- Veröffentlicht am
Geringe Sonneneinstrahlung und viel Regen prägten die Witterung in diesem Jahr. Die Vollblüte verspätete sich einige Tage, vor allem aber verlängerte sich die Zellteilungsphase deutlich, leitete Dr. Daniel Neuwald seine Vorschau auf die Fruchtqualität und die Lagereignung der diesjährigen Ernte ein. Bei den Hauptsorten ist der Behang am Bodensee leicht überdurchschnittlich und laut der Prognosfruit-Ernteschätzung soll sich der Mehrertrag an Äpfeln auf acht Prozent gegenüber dem Vorjahr belaufen. Allerdings ist mit kleinen Fruchtkalibern mit niedrigen Calcium (CA)- und Kalium (K)-Gehalten zu rechnen, bedingt durch die Witterung. Das Verhältnis von K:Ca sei trotzdem gut. Durch die verzögerte Reife sind die meisten Sorten eher weicher als im...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.