Glyphosat – ein Zulassungsverfahren voller Irritationen
Wahrheit und Wahrnehmung
Warum ist Glyphosat so stark in der öffentlichen Diskussion? Wie gefährlich ist es tatsächlich? Welche Folgen hat ein Verbot? Wie wird es richtig und fachgerecht eingesetzt? Simone Merke vom Fachbereich Pflanzenbau und Kontrollen am Landwirtschaftsamt Backnang hat Argumente und Fakten zusammengestellt, die eine objektive Beurteilung erlauben.
- Veröffentlicht am
Ursache für den weltweit steigenden Verbrauch von Glyphosat ist vor allem im Anbau gentechnisch veränderter, glyphosatresistenter sogenannter Roundup-Ready-Kulturen zu sehen, zu der die Sojapflanze als verbreitetste gentechnisch veränderte Pflanze gehört. Der Anteil an glyphosatresistenten GVO (gentechnisch veränderter Organismen) im Sojaanbau betrug im Jahr 2015 94 Prozent. Die USA spielt dabei den Vorreiter in der Behandlung von Unkräutern in Kulturpflanzen mit Glyphosat. Somit ist der deutlich gestiegene Einsatz von Glyphosat – eine Verdopplung innerhalb der letzten zehn Jahre – nicht im europäischen Raum zu sehen. In Deutschland und in den meisten EU-Staaten sind glyphosatresistente Kulturpflanzen zum Anbau nicht zugelassen. Der...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.