Neubewertung der Phosphor-Bodenuntersuchung
Mit Phosphor sensibel umgehen
Pflanzenbestände optimal mit Phosphor versorgen, gleichzeitig negative Umwelteffekte vermeiden – das ist Ziel einer verantwortungsvollen Düngung. Um das zu gewährleisten, passt der VDLUFA (Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten) die für die P-Düngung nach Bodenuntersuchung maßgeblichen Richtwerte an.
- Veröffentlicht am

Phosphor ist neben Stickstoff, Kalium und Magnesium einer der Hauptnährstoffe, die über den Pflanzenertrag entscheiden. Im Gegensatz zu Kalium und Magnesium besitzt Deutschland keine eigenen Phosphorvorkommen und ist somit für Düngezwecke auf den Import dieses Nährstoffs angewiesen. Neben dem Import wird in zunehmendem Maße der Wiederverwendung von P-haltigen Reststoffen (zum Beispiel Klärschlamm, Kompost, Gärreste und Gülle) als P-Dünger Beachtung zuteil. Genauso wichtig ist aber auch der sachgerechte Einsatz von P-Düngern aufgrund der Bodenuntersuchung. Für den VDLUFA (Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten) bedeutet dies: Düngung „zur optimalen Versorgung der Pflanzenbestände unter weitgehender...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.
