Gutes Stoppelmanagement zahlt sich aus
Erst der Mais, dann die Stoppel
In diesem Herbst bieten sich gute Bedingungen für das Stoppelmanagement nach der Maisernte. Das Stoppelmanagement umfasst die Stoppelzerkleinerung, um Schadorganismen klein zu halten, die Gabe von Kalk, um die Bodenstruktur zu verbessern, und den Einsatz von Herbiziden gegen mehrjährige, schwer bekämpfbare Unkräuter. Tipps gibt Ihnen Dr. Hubert Sprich von der ZG Raiffeisen.
- Veröffentlicht am

Während die Silomaisernte in Baden-Württemberg überwiegend abgeschlossen ist, wird sich die Körnermaisernte vermutlich noch bis Ende November hinziehen. Die Erträge dürften sowohl bei Silo- als auch bei Körnermais im Bereich des langjährigen Durchschnittes liegen, wobei die Niederschlagsverteilung und die Wasserhaltekapazität der Böden dieses Jahr eine wichtige Rolle spielten. Die anhaltend trockene und milde Witterung bietet diesen Herbst die Möglichkeit, verschiedene Maßnahmen auf der Maisstoppel durchzuführen. Nach der Silo- und Körnermaisernte empfiehlt sich eine sorgfältige Maisstoppelzerkleinerung. Dadurch werden nachfolgende Arbeitsgänge erleichtert, so besteht zum Beispiel geringere Verstopfungsgefahr beim Pflügen. Gleichzeitig...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.
