Klimastabil heißt das Zauberwort
Erst kühl und nass, dann heiß und trocken, so war 2016. Welcher Mais konnte den widrigen Umständen trotzen? Gibt es Sorten, die auch in ganz unterschiedlichen Jahren, wie 2015 und 2016, gleichermaßen zufriedenstellen können? 16 Maisanbieter geben Tipps zum Umgang mit Extremen und zur Sortenwahl.
- Veröffentlicht am
Ein verrücktes Maisjahr 2016", resümiert Martin Munz von der Saaten-Union und blickt zurück: Aussaattermin normal bis verspätet, viele Aussaaten erst im Mai, da der Boden noch nicht überall trocken genug war, vereinzelt zu früh in feuchten Boden. Bis Juli sehr viel Regen, Nässe und Kälte, Maissorten mit guter Jugendentwicklung bewähren sich. Mais steht vielfach im Wasser, Wurzeln entwickeln sich schwach, in der Wurzelzone herrscht Sauerstoffmangel. Bis Mitte August kein Sommer in Sicht, deutliches Wärmedefizit, späte Entwicklung zum langjährigen Durchschnitt. Mitte August bis Mitte September kommt der Sommer verspätet, mit längeren Perioden mit über 30 Grad Celsius und warmen Nächten, kein Niederschlag. Auf schwächeren Standorten...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.