Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sorten und Pflanzenschutz am Versuchsstandort Tachenhausen

Pflanzenschutz mit Augenmaß

Sorten, Pflanzenschutz und Düngung waren die Themen, die BASF-Mitarbeiter mit den Pflanzenschutzexperten von Ämtern, Handel und Industrie diskutierten.
Veröffentlicht am
Spät gesät und hoher Unkrautdruck (auf dem Foto: Kontrollparzelle): Die verschiedenen Behandlungsvarianten, unter anderem mit Basagran im Nachauflauf, funktionierten gut und schädigten die Kulturpflanzen nicht.
Spät gesät und hoher Unkrautdruck (auf dem Foto: Kontrollparzelle): Die verschiedenen Behandlungsvarianten, unter anderem mit Basagran im Nachauflauf, funktionierten gut und schädigten die Kulturpflanzen nicht.Mayer
Die Herbizidversuche in Leguminosen stellte Versuchstechniker Rainer Koch vor. In Erbsen und Ackerbohnen war der Unkrautdruck nicht so hoch, die Bestände sahen gut aus, die Behandlungen mit Spectrum Plus + Boxer oder Stomp Aqua + Basagran hielten den Kulturpflanzen die Konkurrenz vom Leib. Die Sojabohnen waren zu früh in die Erde gekommen und hatten mit der Kälte und Nässe in der Karwoche einen schlechten Start. Die Folge waren lückige Bestände, Kamille, Hirtentäschel, Ackerfuchsschwanz und Altraps konnten sich ausbreiten. Auch hier wirkte Basagran gut, „es gibt kaum Schäden an den Kulturpflanzen", freute sich Koch. Schädlinge im Raps beobachten Beim Raps ging es unter anderem um die Insektizidbehandlungen. Nach einer Aussaat am 20....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.