Kalk fördert Nährstoffaufnahme und Bodenstruktur
Nicht am Kalk, sondern mit Kalk sparen
Düngekalke sind sowohl Pflanzen- als auch Bodendünger. Ihre Mehrfachwirkung bezieht sich auf die Versorgung der Pflanzen mit Kalzium als auch auf ihren vielfältigen positiven Einfluss auf bodenchemische, bodenphysikalische und bodenbiologische Prozesse.
- Veröffentlicht am

Für den Praktiker ist es wichtig zu wissen, dass der pH-Wert in der Hauptsache anzeigt, ob und wie gut die gedüngten oder im Bodenvorrat vorhandenen Nährstoffe für die angebaute Kultur verfügbar sind. Dabei gibt es durchaus Unterschiede – z. B. Roggen reagiert weniger empfindlich auf eine Unterversorgung als beispielsweise Gerste. Zahlreiche Versuche zeigen, dass die Verfügbarkeit der Hauptnährstoffe N-P-K stark vom Boden-pH-Wert abhängig sind (Abbildung). Das bedeutet, dass bei niedrigem pH-Wert ein Teil des gestreuten Stickstoffs oder anderer Grundnährstoffe umsonst ist, weil diese nur zum Teil aufgenommen werden. Höhere Erträge Ein Dauerversuch der TU München Weihenstephan zeigt, dass bei niedriger Phosphorversorgung alleine eine...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.