Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
20. Hohenheimer Feldtag rund um die Heuernte

Am Anfang war die Handarbeit

Die Gras- und Heuernte hat sich in den vergangenen 100 Jahren sehr verändert. Von Sense und Rechen über die Erleichterung durch von Pferden gezogene Arbeitsmaschinen und Fuhrwerke bis zu modernen schlagkräftigen Maschinen unserer Zeit konnten die Zuschauer beim Feldtag des Deutschen Landwirtschaftsmuseums die Entwicklung verfolgen.
Veröffentlicht am
Unbedingt notwendig: Mitglieder vom 1. Sensenmähverein Baden-Württemberg zeigten, wie man richtig dengelt.
Unbedingt notwendig: Mitglieder vom 1. Sensenmähverein Baden-Württemberg zeigten, wie man richtig dengelt.Mayer
Der Blick zurück hilft auch dabei zu erkennen, was wir für die Zukunft brauchen, erklärte Prof. Stephan Dabbert, der Rektor der Universität Hohenheim, zur Begrüßung. Verschiedene Hohenheimer Einrichtungen, der 1. Sensenmähverein Baden-Württemberg e. V., die Bulldogfreunde und die Firma Krone, die die aktuelle Technik zur Verfügung stellte, beteiligten sich an den Vorführungen. Die Sensen lösten im Mittelalter die Sicheln ab, erklärte Dr. Jürgen Weisser, Leiter des Deutschen Landwirtschaftsmuseums, bei der Vorführung. Das Gras wurde zum Trocknen auf Reuter gesetzt und auf Leiterwagen zum Hof gefahren. Zehn bis 20 Prozent Verluste waren keine Seltenheit. Heute gehen die Verluste durch die schonende Technik gegen Null, betonte Prof. Köller....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.