Arbeitskalender Weinbau
Stiellähme könnte zum Problem werden
Rote Spitzen an den Trauben bei der Rebsorte Trollinger, verrieselte, stiellahme Lembergertrauben: physiologische Störung kosten Ertrag und Zeit beim Traubensortieren im Herbst.
- Veröffentlicht am
Auch dieses Jahr sind die Voraussetzungen für Stiellähme teilweise gegeben: Zwar traten während der Blüte Temperaturen von unter 10¿°C kaum auf, jedoch sind Verrieselungen vor allem beim Lemberger wohl wegen fehlender Sonne und wenig vorhandener Reservestoffe deutlich zu sehen. Eine geringe Anzahl befruchteter Blüten induziert die Ausbildung der Leitbündel im Stielgerüst nur schwach. Die Witterung nach der Blüte war kühl, direkt gefolgt von einer Hitzeperiode. Ende August bis Anfang September genügen wenige Nächte unter 10¿°C, um das Auftreten der Stiellähme auszulösen. Ein optimales Verhältnis der Nährelemente Kalium und Magnesium von idealerweise 2 bis 2,5 zu 1 im Boden trägt zu lediglich 30 Prozent zur Vermeidung der Stiellähme bei,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.