Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Weinbau

Stiellähme könnte zum Problem werden

Rote Spitzen an den Trauben bei der Rebsorte Trollinger, verrieselte, stiellahme Lembergertrauben: physiologische Störung kosten Ertrag und Zeit beim Traubensortieren im Herbst.
Veröffentlicht am
Aufnahme einer mit Löschkalk gespritzten Grauburgunderanlage fünf Minuten nach einem Regenschauer. Die Blätter der Traubenzone waren wesentlich schneller trocken als die frei hängenden Triebe im Gipfelbereich
Aufnahme einer mit Löschkalk gespritzten Grauburgunderanlage fünf Minuten nach einem Regenschauer. Die Blätter der Traubenzone waren wesentlich schneller trocken als die frei hängenden Triebe im GipfelbereichFoto: Hundinger
Auch dieses Jahr sind die Voraussetzungen für Stiellähme teilweise gegeben: Zwar traten während der Blüte Temperaturen von unter 10¿°C kaum auf, jedoch sind Verrieselungen vor allem beim Lemberger wohl wegen fehlender Sonne und wenig vorhandener Reservestoffe deutlich zu sehen. Eine geringe Anzahl befruchteter Blüten induziert die Ausbildung der Leitbündel im Stielgerüst nur schwach. Die Witterung nach der Blüte war kühl, direkt gefolgt von einer Hitzeperiode. Ende August bis Anfang September genügen wenige Nächte unter 10¿°C, um das Auftreten der Stiellähme auszulösen. Ein optimales Verhältnis der Nährelemente Kalium und Magnesium von idealerweise 2 bis 2,5 zu 1 im Boden trägt zu lediglich 30 Prozent zur Vermeidung der Stiellähme bei,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.