Allergien auf stechende Insekten lösen die Krankheit aus
Sommerekzem: Es juckt, kratzt und beißt
Immer öfters, immer heftiger: In den letzten Jahren häufen sich Berichte über hochgradige entzündliche Hautveränderungen bei Schafen, die vor allem in Kopfnähe, mitunter auch an Euter, Bauch oder Schwanzwurzel auftreten. Dr. Holger Axt vom Schafherdengesundheitsdienst (SHGD) Baden-Württemberg hat die neuesten Informationen zusammengestellt.
- Veröffentlicht am
Grundsätzlich kommen für derartige Krankheitsbilder zahlreiche Ursachen in Betracht, in der Medizin spricht man von „Differenzialdiagnosen". Es muss an Infektionskrankheiten gedacht werden, an Milbenbefall oder eine Sensibilisierung gegen Sonnenlicht, die durch die Aufnahme von Johanniskraut oder Leberschäden (Vergiftungen, Stoffwechselbelastungen, Arzneimittel) bedingt sein kann. In mehreren veterinärmedizinischen Untersuchungseinrichtungen wurde der Krankheit nun auf den Grund gegangen. Hierfür wurden Blutproben, Hautgeschabsel und Tupferproben untersucht und die Umstände des Auftretens der Erkrankung dokumentiert. So hat sich durch Ausschluss der verschiedenen Differenzialdiagnosen gezeigt, dass die bei Weitem häufigste Ursache der...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.