BWagrar-Webinar als Entscheidungshilfe für Investition
Automatisch oder konventionell
Welches Melkverfahren eignet sich für unseren Betrieb? Wie unterscheiden sich konventionelle Melkstände bei Arbeitswirtschaft, Anschaffungs- und laufenden Kosten von automatischen Melksystemen? Wichtige Fragen, die es bei der Entscheidung für die künftige Melktechnik auf dem Betrieb zu klären gilt.
- Veröffentlicht am
Auch wenn noch nicht klar ist, wie sich die Milchpreise nach dem Quotenende entwickeln, steht auf einigen Betrieben die Investition in eine neue Melktechnik an. Unser Referent Ralf Over ist davon überzeugt, dass sich langfristig ein relativ stabiler Durchschnittspreis einstellen wird. Es wird aber immer wieder zu starken kurzfristigen Schwankungen und steigenden Erzeugerpreisen kommen. Umso wichtiger ist es deshalb, die Arbeitswirtschaft möglichst effizient zu gestalten. Auf dem Milchviehbetrieb gliedert sich diese in die vier Bereiche Melken, Füttern, Nachzucht sowie Herdenmanagement und Organisation. Möchte man optimieren, bietet das Arbeitsfeld Melken mit einem Anteil von rund 40 Prozent das größte Potenzial. Oft ist auf Betrieben...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.