Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mikronährstoffdüngung bei Sojabohnen

Wirkung von Spuren

Der Anbau von Sojabohnen gewinnt auch in Baden-Württemberg immer mehr an Bedeutung, die Anbaufläche ist in den vergangenen Jahren von 800 Hektar (2008) auf über 7000 Hektar (2013) angestiegen. Nachfolgend lesen Sie die Ergebnisse eines Feldversuchs mit Mikronährstoffen auf der Filderebene.
Veröffentlicht am
Sojabohnenfläche zum Zeitpunkt der Blattdüngung: Beim Auszählen der Hülsen schnitten die Flächen mit der Blattdüngung besser ab.
Sojabohnenfläche zum Zeitpunkt der Blattdüngung: Beim Auszählen der Hülsen schnitten die Flächen mit der Blattdüngung besser ab.Fotos: Kurfeß
Vermehrt stellten sich Landwirte die Frage, ob sich eine zusätzliche Düngung mit Mikronährstoffen auf den Ertrag oder die Qualität der Sojabohnen positiv auswirkt. Da es zu diesem Sachverhalt bisher noch keine Untersuchungen unter hiesigen Bedingungen gab, wurde 2013 an der Universität Hohenheim auf einer Praxisfläche auf der Filderebene ein Exaktversuch durchgeführt. Sorten und Pflanzenschutz Die mittlere Jahrestemperatur liegt an diesem Standort bei 8,6 °C und die mittlere jährliche Niederschlagsmenge bei 718 mm. Die Bodenart am Versuchsstandort entspricht einem schluffigen Lehm (uL), welcher eine gute bis sehr gute Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen aufwies (Gehaltsklassen C bis E). Es wurden unterschiedliche...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.