Entweichendes Gas bedeutet Ertragsverluste und Gefahr
Wenn die Anlagen nicht dicht sind
Leckagen an Biogasanlagen sind schwer zu ermitteln. Acht von zehn Biogasanlagen weisen laut einer Studie des sächsischen Umweltamts Austrittsstellen auf. Das entweichende Biogas verursacht ein erhebliches Sicherheitsrisiko für Mitarbeiter und Umwelt und mindert den Energieertrag der Anlage. Dank einer modernen Infrarotkamera gibt es nun einen sicheren Weg zum Aufspüren von Leckagen.
- Veröffentlicht am

Leckagen bringen Biogasanlagenbetreibern jährlich beträchtliche wirtschaftliche Verluste bei. Die Einbußen können mehrere Tausend Euro pro Jahr betragen. Wenn das unsichtbare Gas im Freien austritt und sich der Geruch verflüchtigt, gibt es nur wenige Anzeichen für die Undichtheiten. Ein Anstieg der eingesetzten Substratmenge oder eine geringere Biogasausbeute bei gleichem Betrieb sind dann häufig die einzigen Hinweise. Dabei kommt es immer wieder zu Explosionsrisiken, wo Biogas durch Lecks in eigentlich gasfreie Neben- und Betriebsräume gelangt und sich mit Sauerstoff verbindet. Dann entstehen explosionsfähige und zündfähige Gemische. Vor allem beim Entleeren und vor Inbetriebnahme der Anlagenbehälter kann es zu gefährlichen Situationen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.