Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Astproben geben Aufschluss über Schädlingsbefall

Obstbaumspinnmilbe mit starker Zunahme

Astprobenuntersuchungen dienen zur Überwachung und Kontrolle der Schädlings- und Nützlingspopulation in Obstanlagen im Winter. Populationsentwicklungen der auftretenden Arten lassen sich somit über die Jahre miteinander vergleichen. Die Ergebnisse geben Hinweise auf die Bekämpfungsstrategie in der darauf folgenden Saison.
Veröffentlicht am
Grafik: Hagl
Das Team der Übergebietlichen Pflanzenschutzberatung am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) führt seit über 25 Jahren umfangreiche Astprobenuntersuchungen in der Bodenseeregion durch. Die Proben werden ab Ende November bis Mitte Januar gezogen und im Labor ausgewertet. Eine Astprobe besteht aus zehn Aststücken von 20 cm Länge von zwei- bis dreijährigem Fruchtholz. Im vergangenen Winter wurden insgesamt 120 Proben aus 50 Betrieben in den Landkreisen Ravensburg, Bodenseekreis und Konstanz untersucht. Im Probenumfang sind hauptsächlich die Sorten Jonagold, Elstar, Braeburn und Gala enthalten. Anstieg bei Obstbaumspinnmilben Der Befall mit Spinnmilben hat deutlich zugenommen. Lag der Mittelwert der letzten Jahre bei rund 300 bis 400...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.