Tipps zum sicheren Arbeiten im Sturmholz
Aufräumen nach Niklas
Nach dem Sturm Niklas stehen viele Waldbesitzer vor der Aufgabe, ihr Sturmholz aufzuarbeiten. Dabei muss sich jeder bewusst sein, dass Sturmholz besondere Gefahren birgt. Diese lassen sich aber auf ein Minimum reduzieren, wenn ruhig, überlegt und unter Anwendung fachmännischer Arbeitstechnik gearbeitet wird.
- Veröffentlicht am
Durch den Sturm liegt jetzt bruttaugliches Material für den Borkenkäfer im Bestand. Dadurch erhöht sich die Gefahr, dass der geschädigte Bestand vom Buchdrucker befallen wird. Zwar halten die Wurzelteller das Holz noch eine Zeitlang frisch, dennoch sollten Sie das Sturmholz in Ihrem Bestand zeitnah aufarbeiten, rücken, verkaufen und für eine zügige Abfuhr sorgen, damit der Schaden nicht noch größer wird. Die Situation beurteilen Als ersten Schritt sollten Sie den Zustand Ihres Waldes erfassen. Überlegen Sie dann, welche Arbeitsgeräte zur Aufarbeitung nötig sind, zum Beispiel Seilwinde zum Rücken und Entzerren oder eine starke Motorsäge mit langem Schwert. Sollten Sie schwer vom Sturm betroffen sein, stellt sich die Frage, ob Sie das...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.