Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vorbeugende Klauenpflege schützt vor Krankheiten

Bevor die täglichen Schritte schwerfallen

Jede achte bis zehnte Kuh geht wegen Klauen- und Fundamentkrankheiten früher als geplant ab. Nur die Spitze des Eisbergs, wie viele Tierärzte meinen. Und es kommt noch dicker: Klauenerkrankungen sind häufig auch der Auslöser für Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsprobleme.
Veröffentlicht am
Klauen sollten in regelmäßigen Abständen fachgerecht gepflegt werden. Das schützt Kühe und Rinder vor schmerzhaften und langwierigen Klauenerkrankungen.
Klauen sollten in regelmäßigen Abständen fachgerecht gepflegt werden. Das schützt Kühe und Rinder vor schmerzhaften und langwierigen Klauenerkrankungen.Foto: agrarpress
Warum Kühe klauenkrank werden, dafür gibt es vielfältige Ursachen. Mechanisch traumatische Schädigungen und infektiöse Erkrankungen dürften beim ökologischen Landbau die Hauptprobleme sein, wogegen stoffwechselbedingte Ursachen wegen des reduzierten Kraftfuttereinsatzes eher von untergeordneter Bedeutung sind. Ziel der Funktionellen Klauenpflege ist es, die Klauen in eine Lage zu versetzen, auch auf ungünstigen Bodenoberflächen ihrer Funktion gerecht zu werden. Während auf gewachsenem Boden und elastischen Oberflächen das Tiergewicht problemlos getragen werden kann, kommt es auf harten Bodenbelägen häufig zu einer Deformation der Hornkapsel. Der sogenannte Tragrand wird abgeschliffen und das Gewicht lastet folglich auf dem Sohlen- und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.