Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Versuch zu Untersaaten im Silomaisanbau

Gras einsäen, Nitrat rausholen

Ein Versuch des Regierungspräsidiums Tübingen zusammen mit der Universität Hohenheim ging der Frage nach, welche Untersaat oder Untersaatenmischung in (Silo-)Mais gut zu etablieren ist, mit welcher Ausbringungstechnik gearbeitet werden kann und wie welche Auswirkungen diese Kulturweise auf Stickstoff im Boden hat.
Veröffentlicht am
Maiserträge der verschiedenen Varianten
Maiserträge der verschiedenen VariantenRomundt
Der Maisanbau gewinnt in Deutschland auch weiterhin an Bedeutung. So nahm die Maisanbaufläche in den letzten zehn Jahren um knapp 800.000 Hektar zu, was nicht zuletzt auch auf den Biogasboom zurückzuführen ist. Dies hat zur Konsequenz, dass immer mehr Landwirte ihre Fruchtfolge einschränken und Mais nach Mais anbauen. Hierzu steht in der Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung (SchALVO), dass bei einer Mais-auf-Mais-Fruchtfolge im Wasserschutzgebiet zwingend eine bis Ende Juni gesäte, winterharte Untersaat benötigt wird. Dazu hat das Regierungspräsidium Tübingen zusammen mit der Universität Hohenheim einen Versuch durchgeführt. Es sollte untersucht werden, welche Untersaat oder Untersaatenmischung in Mais gut zu etablieren und mit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.