Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schweinegesundheitsdienste helfen

Was Schlachtbefunde offenlegen

Wie häufig sind die Organe von Schlachtschweinen eines Bestandes verändert? Weniger, mehr? Für Dr. Agnes Richter vom Schweinegesundheitsdienst Stuttgart ein Indikator für Gesundheit und Tierschutz auf den Betrieben.
Veröffentlicht am
Schlachtbefunde liefern Hinweise über frühere Krankheiten der Schweine.
Schlachtbefunde liefern Hinweise über frühere Krankheiten der Schweine.Foto: Westend 61/Fotolia
Die Rückmeldung der Befunde soll Landwirten und Tierärzten bei der Absenkung von krankhaften Organveränderungen, der Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls, der Anpassung von Impfmaßnahmen und der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit helfen. Seit Juni 2014 wird an deutschen Schlachthöfen die risikoorientierte visuelle Fleischuntersuchung bei Mastschweinen durchgeführt. Dabei werden die Lymphknoten und das Herz aus Hygienegründen nur noch bei Risikobetrieben angeschnitten. Das sind Betriebe, bei deren Tieren relevante Abweichungen bei der Lebensmittelketteninformation (Standarderklärung), der Lebendschlachttieruntersuchung und der visuellen Fleischuntersuchung (Organbefunde) auffallen. Schlachtbefunde liefern Hinweise Zudem ist...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.