Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Herausforderung Herbizidresistenz (Teil 2)

Die Sache selbst in die Hand nehmen

Welche Gefahr besteht im eigenen Betrieb für Resistenzen und wie kann ich sie vermeiden? Die Fruchtfolge ist auf jeden Fall ein Dreh- und Angelpunkt. Dirk Wolber berichtet über Erfahrungen in Niedersachsen – die grundsätzlichen Aussagen gelten auch für Baden-Württemberg.
Veröffentlicht am
Gertreide mit Ackerfuchsschwanz oder Ackerfuchssschwanz mit Getreide?
Gertreide mit Ackerfuchsschwanz oder Ackerfuchssschwanz mit Getreide?Foto: agrar-press
Nicht selten erkennt der Praktiker eine Herbizidresistenz erst dann, wenn es vielleicht schon zu spät ist. Bestätigt wird der Verdachtsfall mit einem Biotest anhand von Unkrautsamen oder anderen aufwendigen Methoden. Es kostet zusätzlich wertvolle Zeit, die dann für Gegenmaßnahmen fehlt, wenn bereits mehrere Wirkstoffgruppen ihren Dienst versagen. Das Gefährdungspotenzial lässt sich anhand der Tabelle unten für den eigenen Betrieb abschätzen. Das Resistenzrisiko steigt, wenn regelmäßig ein hoher Unkraut- und Ungrasbesatz bereits vor dem Herbizideinsatz geduldet wird. Je mehr Unkräuter und Ungräser da sind, desto eher kann eine mutierte Pflanze mit der entsprechenden Resistenzeigenschaft herausselektiert werden. Auch steigt das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.