Eutergesundheit
Mehr Leistung durch geplante Pause
Die Trockenstehphase dient der Regeneration der Milchkuh für den Laktationsstart. Erkrankungen im Bereich des Euters können ausheilen und Körperreserven werden gebildet. Doch wie soll Trockengestellt werden? Verschiedene Möglichkeiten sind vorhanden, doch nicht immer ist jede Variante sinnvoll.
- Veröffentlicht am
Die Trockenstehzeit ist eine für die Milchproduktion wenig wirtschaftliche Zeitspanne – es wird keine Milch ermolken. Doch sollte man nicht vergessen, dass genau in dieser Phase die Weichen für die Folgelaktation gestellt werden. Das wiederum kann sich ökonomisch erheblich bemerkbar machen. Rund um die Trockenstehphase gibt es einige kritische Punkte zu beachten: Hohe Milchleistung zum Ende der Laktation Mastitisrisiko (Neuinfektion) Verfetten der Tiere Stoffwechselbelastung zu Laktationsbeginn Fruchtbarkeitsstörungen Diese Anforderungen sollen jedoch keinen Milchviehhalter davon abhalten, die Kühe rund 60 Tage vor der Kalbung aus der Laktation zu nehmen. Damit wird erreicht, dass sich Kuh und Euter zum Abkalben hin in eine gute...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.