Folgen extremer Wetterlagen für die Land- und Forstwirtschaft
Wenn das Wetter Kapriolen macht
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung diskutieren erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
- Veröffentlicht am
Extreme Wetterlagen wie Hitze, Dürre, Sturm, Überschwemmungen, Hagel oder Frost können der deutschen Land- und Forstwirtschaft erheblichen Schaden zufügen. Während die langfristigen und globalen Auswirkungen des Klimawandels intensiv erforscht werden, gibt es für die regional stark variierenden Extremwetterlagen infolge des Klimawandels bislang kaum belastbare Forschungsergebnisse. Um hierüber fundierte Informationen zu erhalten, hat das BMEL das Forschungsprojekt „Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten von Risikomanagementsystemen" angestoßen. Es wird als Verbundprojekt von den Ressortforschungsinstituten des BMEL, dem Thünen-Institut und dem Julius Kühn-Institut, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) sowie...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.