Bedarfsgerecht gefütterte Kühe gebären vitale Kälber
Der Kuhnachwuchs will gehegt werden
Stallklima und Fütterung entscheiden über den Erfolg der Kälberaufzucht. Die Jungtiere brauchen frische Luft und können mehr Milch verdauen als sie im Normalfall bekommen.
- Veröffentlicht am
Wer selber Kälber nachzieht, für den spielt die Aufzucht eine wichtige Rolle. Martin Kaske, Tierarzt beim schweizerischen Rindergesundheitsdienst, sieht dabei beträchtliches Verbesserungspotenzial. Der Grund: Seit Jahren liegen die mittleren Kälberverluste auf den Milchviehbetrieben in der Schweiz bei über zehn Prozent. Das gleiche gilt hierzulande. Doch nicht nur die Verluste sollten niedriger sein, auch die Entwicklung der Kälber ließe sich verbessern. „Eigentlich ist die Kälberaufzucht ganz einfach, wenn wir im Gedächtnis behalten, dass Kälber Neugeborene, also Babys, sind", betont Kaske. Sie verfügen zum Zeitpunkt der Geburt nicht über Antikörper, die sie vor Krankheitserregern schützen. Deshalb ist das frühzeitige Verabreichen des...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.