Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schafhalter machen Exkursion nach Afrika ZUM THEMA

Kleine Wiederkäuer am Kap

Eine Reise nach Südafrika organisierte Ende des vergangenen Jahres der Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg. Kein zufälliges Ziel: Werden in dem Land doch 30 Millionen Schafe gehalten.
Veröffentlicht am
In der Wollsortierhalle einer südafrikanischen Vermarktungsgenossenschaft.
In der Wollsortierhalle einer südafrikanischen Vermarktungsgenossenschaft.Landesschaftzuchtverband
Den ersten Eindruck von der südafrikanischen Schafhaltung erhielten die 32 Reiseteilnehmer beim Forschungsinstitut des Landwirtschaftsministeriums in der Kapregion. Dort wird vor allem das Dormerschaf gezüchtet, die aus dem Dorset Horn und dem Merinofleischschaf entstanden ist. Die Rasse ist widerstandsfähig und hat schnellwüchsige Lämmer. Die Wolle wird in der Kleiderproduktion verwendet und kostet zehn bis 20 Euro pro Kilogramm – je nach Weltmarktpreis. Durch Selektion fit für den Markt Neben den Merinoschafen stellen die Dorperschafe die häufigste Rasse in Südafrika. Sie sind das Ergebnis einer Kreuzung aus einem Dorset Horn-Bock und einem Perser-Mutterschaf, einem sogenannten Fettschwanzschaf. Das Kreuzungsprodukt gilt als...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.