Arbeitskalender Weinbau im Mai
ZUM THEMA
Durch Ausbrechen die Qualität fördern
Nach einem im Vergleich zu den Vorjahren späten Vegetationsstart hat die frühsommerliche Witterung im April die Entwicklung in den Rebanlagen rasant vorangetrieben. Spätfrostschäden sind bis zum Berichtszeitpunkt glücklicherweise keine zu verzeichnen.
- Veröffentlicht am

Bis zu den Eisheiligen und der „Kalten Sophie" am 15. Mai liegt aber für die Winzer noch einige Zeit mit Hoffen und Bangen. Die Bodenwasserversorgung mit überdurchschnittlichen Winterniederschlägen gewährleistet gute Startbedingungen, sodass weiterhin mit einer raschen Fortentwicklung der Reben zu rechnen ist. Der Schwerpunkt der Arbeiten an den Rebstöcken im Weinjahr liegt im Monat Mai. Die in diesem Jahr verstärkt angeschnittenen Frostruten sind nach den Eisheiligen zügig zu entfernen. Alljährlich ist das Ausbrechen überzähliger Triebe am Rebstock eine wichtige Maßnahme in Bezug auf die Einstellung des Zielertrages und Schaffung einer locker-luftigen Laubwand. Laubarbeiten Ab dem 3-Blatt-Stadium wird in der Regel mit dem Ausbrechen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.