Fachtagung Hagelabwehr
ZUM THEMA
Die große Kunst der Hagelabwehr
Extremes Wetter wird im Zuge des Klimawandels häufiger. Deswegen sollten Wein- und Obstbauern gegen Hagel gewappnet sein, um nicht im schlimmsten Fall die komplette Ernte an einem Tag zu verlieren. Wie man Hagel bekämpft, wurde Mitte März auf einer Tagung in Fellbach demonstriert.
- Veröffentlicht am
Um Hagel zu bekämpfen, muss man wissen, wie er entsteht, sagt Malte Neuper von Radar-Info Karlsruhe. Hagel entsteht, wenn feuchte, warme Luft in sechs bis acht Kilometern Höhe transportiert wird. Wasserdampf und unterkühlte Wassertropfen gefrieren dort blitzschnell an sogenannten Kondensationskernen zu rasch wachsenden Eiskügelchen. Wolken impfen mit Silberiodid Die Größe der Hagelkörner nimmt zu, je stärker der Aufwind und desto geringer das Angebot an Kondensationskernen ist. Das muss verhindert werden. Durch das Verbrennen einer Silberiodid-Aceton-Lösung in Rauchgasgeneratoren an Spezialflugzeugen werden zusätzliche Kondensationskeime unterhalb einer Gewitterwolke generiert. Die Kondensationskeime aus Silberiodid haben eine höhere...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.