Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nutzung von Wiesen und Weiden in Steillagen

Beschwerliches Wirtschaften am Hang

Steile Hänge und in der Folge eine schlechte Mechanisierbarkeit, ein späterer Vegetationsstart und in sommertrockenen Lagen verzögertes Graswachstum – Grünlandbewirtschaftung in bergigen Regionen kämpft mit vielen Problemen. Lösungsansätze bot der 26. baden-württembergische Grünlandtag in Freiamt unweit von Freiburg.
Veröffentlicht am
Hinweise zur Planung des Weidegangs gab es beim Stationenrundgang von Professor Dr. Martin Elsäßer.
Hinweise zur Planung des Weidegangs gab es beim Stationenrundgang von Professor Dr. Martin Elsäßer.Werner-Gnann
Erosions- und Wasserschutz, Kohlenstoffsenke und hohe Biodiversität – das Grünland erfüllt jede Menge Funktionen, wie Professor Dr. Martin Elsäßer vom LAZBW Aulendorf zum Einstieg in den Grünlandtag erläuterte. Zusammen mit dem Regierungspräsidium Freiburg und dem Landwirtschaftsamt Emmendingen fand er in diesem Jahr in Freiamt statt und damit in einer landschaftlich schönen und vom Tourismus geprägten Region. „Ohne Landwirte gäbe es diese Landschaft nicht und nur mit Bäuerinnen und Bauern kann sie erhalten werden", betonte der Aulendorfer Grünlandexperte und forderte dafür die Unterstützung der Politik und die Anerkennung der Gesellschaft ein. Landwirte seien nicht gegen Artenvielfalt, aber sie hätten etwas gegen das giftige Unkraut, das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.