Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ein Königspaar schafft Großes

Das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe"

Der Fachtag Kultur des Bildungs- und Sozialwerks des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden fand kürzlich im Freilichtmuseum Beuren statt. In Vorbereitung auf das 100. Landwirtschaftliche Hauptfest beschäftigten sich die Teilnehmerinnen mit dem Jahr 1816, das als „Jahr ohne Sommer" in die Geschichte einging.
Veröffentlicht am
Zu Beginn referierte Dr. Jürgen Weisser, Leiter des Deutschen Landwirtschaftsmuseums, über die Maßnahmen des württembergischen Königspaars Katharina Pawlowna und Wilhelm I. gegen die wirtschaftliche Not ihrer Bevölkerung, der Vortrag stand unter dem Titel „Vom Hungerregent zum König der Landwirte". Schuld am „Jahr ohne Sommer" war der Ausbruch des Tambora-Vulkans auf der indonesischen Insel Sumbawa im April 1815. Es folgte eine verheerende Hungersnot im Herzogtum Baden und im Königreich Württemberg. König Wilhelm I. leitete sofort Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft ein. Er professionalisierte die Landwirtschaft, indem er eine landwirtschaftliche Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt in Hohenheim gründete. In Bad Cannstatt stiftete...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.