Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bestäuber im Oberrheingraben

Es summt dank ökologischer Aufwertung

Nach neuesten Untersuchungsergebnissen wirken sich ökologische Aufwertungsmaßnahmen erwiesenermaßen positiv auf die Biodiversität aus, insbesondere bei Wildbienen und Schmetterlingen.
Veröffentlicht am
Ökologische Aufwertungsmaßnahmen wie Blühstreifen zur Förderung der Biodiversität stoßen auf ein reges Interesse.
Ökologische Aufwertungsmaßnahmen wie Blühstreifen zur Förderung der Biodiversität stoßen auf ein reges Interesse.Bouten
Das Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) in Mannheim und das Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN) in Bühl untersuchen seit 2010 im Auftrag des Unternehmens Bayer die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Ackerflächen im Oberrheingraben. Ziel ist, die Effekte ökologischer Aufwertungsmaßnahmen, wie etwa Blühstreifen, zu untersuchen. Die vielversprechenden Ergebnisse wurden kürzlich auf dem Landwirtschaftsbetrieb Bolz in Dettenheim im Landkreis Karlsruhe präsentiert. Wie können Naturschutz und die moderne, produktive Landwirtschaft verbunden werden? „Wir müssen zur Balance zwischen Ökonomie, Ökologie und gesellschaftlichen Bedürfnissen beitragen", erklärt Heinz Breuer, Leiter Unternehmenskommunikation Bayer...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.