Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Strategien beim Sojaanbau

Bloß kein Unkraut

Erfahrungen aus der Praxis und Forschung mit Blick auf ackerbauliche Strategien – sie reichten von mechanischer Bodenbearbeitung über Bewässerung bis hin zum Mischfruchtanbau. Vorgetragen wurden sie auf der Soja-Tagung 2018 in Würzburg, organisiert von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ).
Veröffentlicht am
Unkraut im Sojaacker lässt die Erträge einknicken.
Unkraut im Sojaacker lässt die Erträge einknicken.Foto: Ganninger-Hauck
Auch wenn der Schwerpunkt des Sojaanbaus nach wie vor in Süddeutschland liegt, es gibt mittlerweile auch Erfahrungen und Interesse aus weit nördlicheren Regionen, zum Beispiel aus Niedersachsen. Christian Kreikenbohm ist dort Sojaberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für konventionell und biologisch wirtschaftende Betriebe. Bei einem Anbau ohne chemischen Pflanzenschutz setzt er auf Vor-Vor-Früchte ohne Unkrautdruck, auf ein falsches Saatbeet, um Unkraut auflaufen zu lassen und mit Grubber und oder Striegel vor der Sojaaussaat zu beseitigen. Bei Trockenheit wird tiefer ausgesät. Eine Drillsaat mit 12,5 bis 25 cm Abstand sei schwierig für den Hackeinsatz, in Einzelkornsaat zwischen 37,5 und 50 cm sei Soja gut hackbar. Schonende...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.