Anschnittbehandlung kann bei Nacherwärmung helfen
FAZIT
Wenn die Silage Dampf ablässt...
Dieses Jahr hat es in sich: Auf vielen Betrieben herrscht Futterknappheit. Zudem werden die Silagen häufig auch noch warm und weisen Schimmelnester auf. Das bedeutet erhebliche Energieverluste. Zudem sinkt die Futteraufnahme der Kühe und es ist mit Folgen für die Tiergesundheit zu rechnen. Stellt sich die Frage: Kann das Futter noch gerettet werden?
- Veröffentlicht am
Wenn Silage warm wird, sollte zunächst einmal geprüft werden, ob es sich tatsächlich um Nacherwärmung handelt oder ob die Silage nur noch nicht ganz ausgekühlt ist. Die normale Kerntemperatur einer ausgekühlten Silage liegt bei etwa 15 °C. Allerdings hat ein Silostock eine sehr gute isolierende Wirkung. Gerade in warmen Jahren ist daher mit einer verzögerten Auskühlung zu rechnen. In den Randpartien folgt die Temperatur schneller der Umgebungstemperatur, sie sinkt also im Winter schneller ab und steigt im Sommer eher an. Da diese Zonen problematisch zu verdichten sind, ist dort das Nacherwärmungsrisiko am höchsten. Weist also der Silostock in der Mitte höhere Temperaturen auf und die Anschnittfläche ist direkt nach der Entnahme wärmer als...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.