Silocontrolling hilft beim Bewerten des einsilierten Futters
FAZIT
Die Signale der Silage
Hochwertige Silagen sind die Basis für eine erfolgreiche und kostengünstige Fütterung. Dabei sind neben den Inhaltsstoffen auch die Sensorik und die Konsistenz entscheidend für die Futteraufnahme. Doch nicht immer stimmt die Futterqualität im Trog. Einfache Methoden helfen bei der Ursachenforschung, um Fehlern im Siliermanagement auf die Spur zu kommen.
- Veröffentlicht am
Bei der Grassilage wurde bei der Ernte scheinbar alles gemacht wie immer und doch ist das Ergebnis bei der Siloöffnung anders als erwartet. Mal fressen die Tiere die Silagen sehr gut, dann wieder eher mäßig. Den Ursachen kann man mit einfachen Methoden auf den Grund gehen. Ein routinemäßiges „Controlling" ist bei Futtermitteln wichtig, um Mängel aufzudecken und Fehler zu vermeiden. Denn eine qualitativ hochwertige Silage schmeckt und riecht nicht nur gut, auch Kosten und Aufwand sollen sich am Ende lohnen. Silageprotokoll zum Ernteverlauf Bereits beim Einsilieren sollten man sich Notizen über den Ernteverlauf in Form eines „Silageprotokolls" machen. Dabei werden im Grünland zu jedem Schnitt der Mäh- und Siliertermin und bei der Maisernte...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.