Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ist die Unterfußdüngung ein Allheilmittel? FAZIT

Unterfußdüngung im Mais

Auf Millionen von Hektar säen Landwirte in Deutschland Mais. Dabei hagelt es Kritik, unter anderem wegen unausgeglichener Nährstoffbilanzen. Außerdem nimmt der Befall mit Drahtwürmern zu. Ist die Unterfußdüngung eine Lösung für diese Probleme?
Veröffentlicht am
Standard-DAP-Unterfußdüngung mit beginnendem Blattrollen (links) und 150 kg/ha Düngermischung Kalkstickstoff/DAP (rechts)
Standard-DAP-Unterfußdüngung mit beginnendem Blattrollen (links) und 150 kg/ha Düngermischung Kalkstickstoff/DAP (rechts)Foto: Ewald Ebert/AlzChem Trostberg GmbH
In Deutschland wurden 2019 rund 2,6 Millionen Hektar Mais angebaut. Dieses Flächenausmaß löst immer wieder kontroverse Diskussionen über die Umweltverträglichkeit von Mais aus: Von Vermaisung der Landschaft ist die Rede. Wasserverbrauch, Bodenerosion, CO2- und Nährstoffbilanz werden kritisiert. Unterfußdüngung anpassen Bei genauer Analyse der Fakten stellt man aber fest, dass Mais zum Beispiel 30 Prozent weniger Wasser pro Kilogramm Trockenmassezuwachs verbraucht als Getreide. Gleichzeitig bindet ein Hektar Mais 30 Tonnen CO2. Mit dem höchsten Zuchtfortschritt und Ertragszuwachs in den letzten Jahrzehnten steht der Mais an der Spitze aller landwirtschaftlichen Kulturen. Zudem gehören erosionsreduzierende Maßnahmen mittlerweile zum...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.