Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemüsesamen für den Eigengebrauch gewinnen

Damit die Saat aufgeht

Wer mit Erfolg eigenes Gemüse geerntet hat, wird sich bald dafür interessieren, selbst Saatgut zu gewinnen. Für die Blütenbildung und Samenausreife müssen die Pflanzen lange genug auf dem Beet bleiben.
Veröffentlicht am
Saatgut kommt zum Einlagern in eine Papiertüte.
Saatgut kommt zum Einlagern in eine Papiertüte.Friedrich Springob
Beim Gewürzfenchel und beim Kümmel wollen wir sowieso die Samen abnehmen, beim Gewürzfenchel nutzen wir sie, um Tee zu bereiten, Kümmelsamen dienen als Gewürz. Anders sieht es mit dem Gemüse aus, das wir gewöhnlich ernten, lange bevor die Samen ausgereift sind. Bei Salat oder Lauch ist die Blüten- und Samenbildung überhaupt nicht erwünscht – wir verzehren die zarten Blätter, bevor die Blütenbildung einsetzt. Wollen wir allerdings Samen gewinnen, um daraus im Folgejahr junge Pflanzen heranzuziehen, dann müssen zuerst einmal die Pflanzen blühen dürfen – bei Salat und Porree geschieht dies erst im zweiten Jahr; die Pflanzen bleiben daher auf dem Beet stehen. Das bedeutet aber, dass ein und dieselbe Pflanze über zwei Jahre ihren Platz besetzt...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.