Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz

Die parasitische Kleeseide ist wieder da

Die Anzeichen mehren sich, dass sich die parasitisch lebende Kleeseide (Cuscuta epithymum) in Baden-Württemberg wieder verstärkt ausbreitet. Besonders beunruhigende Meldungen kommen aus dem Main-Tauber-Gebiet.
Veröffentlicht am
Die Kleeseide kann schnell ganze Bestände überwuchern.
Die Kleeseide kann schnell ganze Bestände überwuchern.
Im Main-Tauber-Gebiet und zum Teil in den angrenzenden Landkreisen sollen Schätzungen zufolge circa 20 Prozent der Flächen mit den ein- und überjährigen FAKT-Blühmischungen M1, M2 und M3 Kleeseide-Besatz aufweisen. Die Samenpflanze tritt vermehrt auf kalkhaltigen Böden auf. Angesichts eingeschränkter chemisch-mechanischer Pflanzenschutzmaßnahmen rückt die Unkrautproblematik auf diesen Flächen in den Fokus. Kleeseide kann bis zu 30 Jahre im Boden überdauern und bildet je nach Wirtspflanze bis zu 200 (Gras) oder 1500 (Knorpelmöhre) Samen pro Pflanze. Ihre Bekämpfung erfordert eine Kombination verschiedener Maßnahmen, da Einzelmaßnahmen oft nicht nachhaltig wirken. Studien aus Italien zufolge keimt aus einem Bodensamenvorrat von 10.000 bis...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.