Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grenzen der Wurfgröße bei Sauen

Große Würfe - mehr abgesetzte Ferkel?

Sollen die Würfe immer noch größer werden? Eher nicht. Denn weniger die Wurfgröße ist ausschlaggebend, sondern die Zahl der Ferkelabgänge und untergewichtigen Ferkel – so die Schlussfolgerungen einer Tagung in der Schweiz, die die dortige Tierschutzorganisation (STS) initiiert hatte. Thema der Informationsveranstaltung: „Leistungszucht und Tierschutz: Miteinander oder gegeneinander?"
Veröffentlicht am
Würfe mit über 14 Ferkeln lassen sich kaum noch ausgleichen.
Würfe mit über 14 Ferkeln lassen sich kaum noch ausgleichen.Agroscope, Daniela Frei
Mutterschweine bringen immer mehr Ferkel pro Wurf zur Welt. Das bringt aber nicht nur Vorteile. Werden die Würfe zu groß, sterben mehr Ferkel und die Sauen magern stärker ab. Finanziell gesehen liegt bei einer übermäßigen Steigerung der Anzahl Tiere pro Wurf kaum mehr etwas drin. Sauen können nur so viele Ferkel aufziehen, wie sie Zitzen haben. Auch die Schweizer Schweinezüchter züchteten deswegen auf mehr Zitzen je Sau. Nach Angaben von Adrian Albrecht, Zuchtleiter des Dienstleistungs- und Kompetenzzentrums der Schweizer Schweinebranche (SUISAG), hatten die Sauen in der Schweiz im Jahr 2001 durchschnittlich 14,6 Zitzen. Heute sind es 16. „Damit ist das Ziel erreicht, mehr ist nicht mehr sinnvoll", betont Albrecht. Auch die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.