Kalium- und Magnesiumdüngung im Kartoffelbau
Grundbaustein für gesunde Knollen
Fehlende Niederschläge, Frost im Frühjahr und fehlender Absatz stellen Kartoffelanbauerinnen und -anbauer stets vor neue Herausforderungen. Die notwendige Grunddüngung darf aber nicht infrage gestellt werden: Denn um die Qualitätsanforderung der einzelnen Verwertungsrichtungen zu erfüllen, sollte man der Kalium- sowie der Magnesiumdüngung besondere Beachtung schenken.
- Veröffentlicht am
Schon sehr früh im Vegetationsverlauf hat die Kartoffel einen hohen Kalibedarf. Die Reaktionen auf Kalimangel sind Verfärbungen und Nekrosen an Blatträndern und -spitzen. Kalium ist an der Synthese von Zuckern beteiligt, wodurch sich eine hohe Konzentration an Zuckern im Zellsaft einstellt. Gut mit Kalium versorgte Pflanzen sind unempfindlicher und reagieren weniger stark auf Frostereignisse. Die Pflanzenzellen platzen nicht so schnell auf. Kalium wirkt damit wie ein Frostschutzmittel. Im Sommer hilft eine ausreichende Kaliumversorgung wiederum, Trockenperioden besser zu überstehen. So benötigen gut mit Kalium versorgte Pflanzen circa 20 bis 30 Prozent weniger Wasser im Vergleich zu schlecht versorgten Pflanzen, um die gleiche Menge an...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.